Lexikon
Beta-Glucan
Positive Wirkungen im Körper
Beta-Glucane gehören zu den langkettigen Polysacchariden (Mehrfachzucker) und werden den Ballaststoffen zugeordnet. Sie kommen natürlicherweise in den Zellwänden von Getreide (z.B. Hafer) Hefen, Bakterien, Algen und Pilzen (z.B. Reishi) vor. Beta-Glucane sollen viele positive Wirkungen im menschlichen Körper haben, wissenschaftliche Untersuchungen bringen immer wieder neue Erkenntnisse an den Tag. So haben Beta-Glucane z.B. Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel, was bei Herz-Kreislauferkrankungen, wie z.B. Bluthochdruck helfen kann. Durch das Aufquellen der unverdaulichen Nahrungsfasern kommt es zu einem schnelleren Sättigungsgefühl, was hilft, Übergewicht entgegen zu wirken.
Immunsystem
Beta-Glucan kann auch die Darmgesundheit positiv beeinflussen, was nicht nur positive Auswirkungen auf die Verdauung hat, sondern auch auf das Immunsystem, welches eng mit Darm verbunden ist. So stärkt Beta-Glucan das Immunsystem durch die Aktivierung der Makrophagen («Fresszellen»), die Krankheitserreger bekämpfen. Dieser Effekt ist nicht nur bei Infektanfälligkeit, sondern auch bei Allergien und Autoimmunkrankheiten interessant. Zudem kann Beta-Glucan den Blutzuckerspiegel regulieren, was speziell für Menschen mit Diabetes Typ 2 wünschenswert ist.
