Chlorogensäure
Was ist Chlorogensäure? Chlorogensäure ist eine natürlich vorkommende organische Verbindung aus der Gruppe der Phenolsäuren. Chemisch handelt es sich um einen Ester der Kaffeesäure mit Chinasäure. Sie ist farblos, bei Zimmertemperatur fest und sehr gut in heissem Wasser löslich. Die Summenformel lautet C₁₆H₁₈O₉.
Chlorogensäure ist vor allem bekannt als Inhaltsstoff in grünen Kaffeebohnen, wo sie bis zu 8,8 % des Gewichts ausmachen kann. Beim Rösten von Kaffee nimmt ihr Gehalt jedoch deutlich ab. Neben Kaffee findet man Chlorogensäure auch in einigen anderen Pflanzen, darunter:

- Brennnessel
- Sibirische Fichte
- Roter Sonnenhut (Echinacea)
- Artischocke
- Kartoffel
- Weissdorn
- Johanniskraut
- Heidelbeeren
- Äpfel
- Weintrauben
- Walnuss
- Zitronenmelisse
- …
Wirkungen und gesundheitliche Effekte von Chlorogensäure
Antioxidative Wirkung:
Chlorogensäure ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und so Zellen vor oxidativen Schäden schützen kann. Dadurch kann sie potenziell das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und neurodegenerative Krankheiten beeinflussen.
Entzündungshemmende Eigenschaften:
Sie wirkt entzündungshemmend und kann helfen, Entzündungen im Körper zu verringern.
Blutzuckerregulation & Gewichtsreduktion :
Chlorogensäure hat erwiesenermassen gewichtsreduzierende Eigenschaften. Chlorogensäure hemmt das Enzym Alpha-Glucosidase, das für den Abbau von Kohlenhydraten verantwortlich ist. Dies führt zu einer verlangsamten Aufnahme von Glukose im Darm und kann helfen, den Blutzuckerspiegel nach Mahlzeiten zu senken, was für die Unterstützung von Diäten und Gewichtsmanagement relevant ist. . Die Säure verbessert zudem die Fettverbrennung, wodurch eine geringere Fettbildung resultiert. Auch erhöht Chlorogensäure die mitochondriale Energie, erhöht den Serotoninspiegel und senkt leicht den Blutdruck.
Unterstützung der Leberfunktion:
Sie fördert den Abbau von Fettsäuren in der Leber und kann so den Fettstoffwechsel potenziell beeinflussen.
Leicht stimulierende Wirkung:
Chlorogensäure hat eine milde stimulierende Wirkung, etwa ein Drittel so stark wie Koffein, was zu einer leichten Belebung führen kann.
Verwendung als Nahrungsergänzung
Chlorogensäure wird häufig in Form von Extrakten aus grünem Kaffee als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Diese Extrakte enthalten oft standardisierte Mengen an Chlorogensäure (z. B. 50 %). Sie werden zur Unterstützung von Gewichtsabnahme, Blutzuckerregulation und antioxidativem Schutz genutzt.
Nebenwirkungen
- Magenreizungen: Chlorogensäure kann bei empfindlichen Personen, insbesondere bei magenempfindlichen Kaffeetrinkern, zu Magenbeschwerden und Irritationen führen.
- Überdosierung: Zu hohe Mengen können zu Nervosität, Schlafstörungen, Übelkeit und Verdauungsproblemen führen.
- Wechselwirkungen: Personen, die Medikamente einnehmen oder an chronischen Erkrankungen leiden, sollten vor der Einnahme von Chlorogensäure-haltigen Produkten einen Arzt konsultieren. Schwangere, Stillende und Kinder sollten solche Präparate meiden.
Lebensmittel mit Chlorogensäure
Lebensmittel | Chlorogensäure-Gehalt (pro 100 g) (ca.) |
---|---|
Grüne Kaffeebohnen | 70–350 mg |
Äpfel | 20–100 mg |
Blaubeeren | 50–150 mg |
Artischocken | 15–100 mg |
Die Werte variieren je nach Sorte, Reifegrad und Verarbeitung.
Fazit
Chlorogensäure kommt in verschiedenen Pflanzen vor, der höchste Gehalt wird jedoch in grünem Kaffee gemessen. Grüne Kaffeebohnen sind schlicht die noch ungerösteten Kaffeebohnen, wie sie am Kaffeebaum wachsen. Erst durch die Röstung bekommt der Kaffee seinen unvergleichlichen Geschmack, doch der Gehalt an Chlorogensäure sinkt. Möchte man von den positiven Wirkungen der Chlorogensäure profitieren, müsste man grünen Kaffee zu sich nehmen, dieser ist jedoch nicht wirklich ein Genuss, denn er schmeckt sehr sauer. Deshalb gibt es Extrakt aus grünen Kaffeebohnen auch in Kapselform u.a. in Nahrungsergänzungsmitteln.