Länger besser leben – Zwei Fallstudien zur Longevity Box
Longevity – „Langlebigkeit“ ist in aller Munde! Die Longevity-Forschung zeigt, dass man seine Lebensspanne, insbesondere die gesunde, deutlich verlängern kann, wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit der Longevity-Box kannst du gezielt der Seneszenz – krankhaften Zellen, die das Altern beschleunigen – entgegenwirken. Wir stellen dir zwei Fallstudien dazu vor.
Was bedeutet Longevity?
Longevity – «Langlebigkeit» – bezieht sich allgemein auf eine lange Lebensdauer. Wir wünschen uns aber natürlich nicht nur eine lange, sondern vor allem auch eine gesunde Lebenszeit! Langlebigkeit und ein gesunder Lebensstil gehen meist Hand in Hand, obwohl es natürlich immer auch Ausnahmen gibt (im Positiven wie im Negativen).
Die wichtigsten Säulen für Langlebigkeit:
Ernährung
- Pflanzenbasiert: Viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Vollkorn
- Wenig verarbeitet: Vermeidung von Haushaltszucker, Weissmehl, stark verarbeiteten Lebensmitteln
- Gesunde Fette: z.B. Nüsse, Olivenöl, Kokosfett, Avocados
Bewegung
- Täglich bewegen: 30–60 Minuten moderate Aktivität (z. B. zügiges Gehen)
- Krafttraining: Erhalt von Muskelmasse im zunehmenden Alter schützt vor Gebrechlichkeit und Stürzen
- Flexibilität und Balance: z.B. Pilates, Liebscher & Bracht, Foundations-Training
Psychische und geistige Gesundheit
- Stressreduktion: z.B. Work-Live-Balance, Meditation, Gebet, Atemübungen, Sport, Hobbys
- Soziale Bindungen: Gute Beziehungen fördern die psychische und körperliche Gesundheit
- Lebenssinn: Menschen mit einer klaren Lebensaufgabe leben oft länger und glücklicher
- Spiritualität: Gläubige Menschen haben oft auch in herausfordernden Lebenssituationen einen festen Halt
Schlaf
- 7–9 Stunden pro Nacht, regelmässiger Schlafrhythmus: Chronischer Schlafmangel erhöht das Risiko für viele Krankheiten
Verzicht auf Risikofaktoren
- Rauchen
- Alkohol
- Drogen
- Haushaltszucker
Viele dieser Erkenntnisse stammen von den sogenannten Blue Zones – Regionen auf der Welt, in denen Menschen überdurchschnittlich lange und gesund leben. In folgenden Regionen gibt es demnach besonders viele Menschen, die über 100 Jahre alt werden: Okinawa (Japan), Sardinien (Italien), Ikaria (Griechenland), Nicoya Halbinsel (Costa Rica). Die Menschen in den Blue Zones haben zudem eine niedrige Rate für chronische Krankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen und Demenz.

Supplements / Nahrungsergänzungsmittel
Es gibt eine Reihe an Vitalstoffen, die oft mit gesunder Alterung und Langlebigkeit in Verbindung gebracht werden. Es ist empfehlenswert, darauf zu achten, diese mit einer gesunden, abwechslungsreichen Ernährung so gut wie möglich abzudecken. Zusätzlich können hochwertige Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch; diese ersetzen keine gesunde Lebensweise, können diese jedoch optimal ergänzen.
Vitalstoffe, die ein langes, gesundes Leben unterstützen können, sind beispielsweise:
- Vitamine D3 und K2
- Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA)
- Magnesium
- Zink
- Coenzym Q10
- Diverse sekundäre Pflanzenstoffe
- Antioxidantien
Diese Stoffe unterstützen viele wichtige Stoffwechselfunktionen, sind antientzündlich, sorgen für Energie, stärken das Immunsystem und wirken damit chronischen Zivilisationserkrankungen entgegen und unterstützen ein gesundes Altern.

Ein neues, innovatives Longevity-Produkt wirkt bewiesenermassen seneszenten Zellen entgegen, die dafür bekannt sind, das Altern zu beschleunigen und Krankheiten zu fördern.
Was sind seneszente Zellen, was ist Seneszenz?
Seneszente Zellen sind in ihrer Funktion gestörte, aber noch aktive Zellen, sie haben ihre Teilungsfähigkeit dauerhaft verloren und fördern Alterungsprozesse sowie altersbedingte Krankheiten. Sie entstehen durch Alter, chronische Erkrankungen, Verletzungen, Umweltfaktoren oder genetische Defekte und setzen entzündungsfördernde Stoffe frei, die umliegendes Gewebe schädigen können. In jungen und gesunden Körpern werden sie vom Immunsystem eliminiert – im Alter und bei chronischen Erkrankungen jedoch funktioniert das weniger gut, wodurch sich diese Zellen ansammeln, und degenerative Prozesse vorantreiben. Die zelluläre Seneszenz gilt daher als Schlüsselfaktor des Alterns.
Senotherapeutika
Senotherapeutika sind Wirkstoffe, die gezielt gegen Seneszenz eingesetzt werden. Sie unterstützen dabei, altersbedingte Erkrankungen zu lindern oder zu verhindern und die Gesundheit im Alter zu verbessern. Dabei eliminieren Senolytika alternde, seneszente Zellen, während Senorevertika helfen, diese Zellen zu regenerieren und deren Funktion wiederherzustellen.
Mit der Longevity Box werden diese zwei Möglichkeiten miteinander kombiniert. Enthalten ist ein Senolytikum (Reset Vida) und ein Senorevertikum (Renew Vida), die sich gegenseitig optimal ergänzen. In beiden Produkten stecken eine Reihe an wissenschaftlich geprüften Naturstoffen, die den Körper dabei unterstützen, seneszenten Zellen an den Kragen zu gehen.
Die Kombi-Therapie kann zur Vorbeugung und Behandlung eines breiten Spektrums chronischer, degenerativer und altersbedingter Gesundheitsprobleme eingesetzt werden. Wie die folgenden Fallstudien eindrücklich aufzeigen, zum Beispiel bei chronischen Nierenerkrankungen:
Fall 1: Ein 83-jähriger Mann mit Atherosklerose und Nierenfunktionsverlust
Der ehemalige starke Raucher, litt an fortschreitender Atherosklerose (degenerative Erkrankung der arteriellen Gefässwände) mit Bluthochdruck und gefässbedingtem Nierenfunktionsverlust, der sich über die letzten zehn Jahre kontinuierlich verschlechtert hat.
Um die seinem Zustand zugrunde liegende zelluläre Seneszenz zu bekämpfen, begann man mit einer gezielten Supplementierung durch die Longevity Box.
Die Intervention gliedert sich in zwei Phasen von jeweils einem Monat (und wird dann wiederholt):
- Senolytische Phase (Reset Vida): dient der selektiven Beseitigung seneszenter Zellen
- Senorevertierende Phase (Renew Vida): dient der Modulation der gesunden Zellfunktion
Während der gesamten Behandlungsdauer blieben medikamentöse Therapie und Ernährung unverändert. Die Blutwerte wurden im Rahmen einer Routineuntersuchung in der lokalen Klinik erhoben und zeigten in mehreren Parametern eine Verbesserung:
Parameter | 2023 (Dezember) | 2024 (Dezember) | Referenzwerte |
Kreatinin | 224.0 | 121.0 | Männer: 62-115 |
Harnstoff | 9.5 | 7.6 | 2.5-7.5 |
GFR (glomeruläre Filtrationsrate) | 38.0 | 62.0 | ≥ 90 |
Kalium | 5.6 | 4.8 | 3.5-5.1 |
LDL-Cholesterin | 3.1 | 2.8 | < 3.0 |
Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Verbesserung der Nieren- und Herz-Kreislaufwerte nach der Anwendung der Longevity Box (Reset Vida und Renew Vida).
In Laborversuchen konnte bereits nachgewiesen werden, dass Reset Vida seneszente Zellen reduziert. Diese Zellen setzen entzündungsfördernde Stoffe frei und können die Funktion von Organen beeinträchtigen. Ihre Entfernung kann helfen, Entzündungen zu verringern und die Umgebung der Zellen im Körper zu verbessern.
Gerade bei Menschen mit langjähriger Atherosklerose und dadurch bedingter Nierenschwäche kann das zu einer besseren Durchblutung und Funktion der Nieren beitragen.
Im Anschluss an diese erste Behandlungsphase wurde mit Renew Vida eine zweite Phase durchgeführt, die auf die Aktivierung körpereigener Reparaturprozesse abzielt. Frühere Studien deuten darauf hin, dass in dieser Phase die Erneuerungsfähigkeit der Zellen verbessert wird, was auch beschädigten Nierenzellen zugutekommen könnte.
Zusätzlich konnte in Laborstudien gezeigt werden, dass die Produkte der Longevity Box die Bildung bestimmter Botenstoffe hemmen, die mit der Verschlechterung chronischer Nierenerkrankungen in Verbindung stehen.
Insgesamt spricht vieles dafür, dass diese Behandlung den Körper auf mehreren Ebenen unterstützt: durch die Entfernung schädlicher Zellen, die Förderung von Zellreparatur und das Verlangsamen von krankhaften Veränderungen der Nieren.
Fall 2: Eine 71-jährige Frau mit rezidivierender Nephrolithiasis und eingeschränkter Nierenfunktion
Die Patientin leidet seit 20 Jahren an rezidivierender Nephrolithiasis (Nierensteinen) und häufigen bakteriellen Harnwegsinfektionen. Sie berichtete über eine Verschlechterung der Nierenfunktion in den letzten fünf Jahren, die durch Laboranalysen bestätigt wurde. Die Anamnese der Patientin wies zudem eine leichte Hypercholesterinämie auf, es zeigten sich jedoch keinerlei kardiovaskuläre Erkrankungen oder Bluthochdruck in der Vorgeschichte.
Die Longevity Box wurde angewendet und zusätzlich mit 2 weiteren Produkten ergänzt (nach Angaben der Patientin):
- Omega-3-Fettsäuren
- Curcumin
Es wurden keine diätetischen Änderungen vorgenommen. Die folgenden Blutparameter wurden in einer Privatklinik gemessen:
Parameter | 2024 (Juli) | 2024 (Dezember) | Referenzwerte |
Kreatinin | 127.0 | 98.0 | Frauen: 44-97 |
Harnstoff | 7.9 | 7.1 | 2.5-7.5 |
GFR (glomeruläre Filtrationsrate) | 64.0 | 86.0 | ≥ 90 |
Kalium | 5.0 | 4.5 | 3.5-5.1 |
Die Daten deuten auf eine Verbesserung der Nierenfunktion nach zweimonatiger Anwendung der Longevity Box hin. Die beobachteten Effekte lassen sich vermutlich auf die Kombination von Reset Vida und Renew Vida zurückführen. Nierensteine verursachen neben mechanischen Schäden auch lokale Entzündungsreaktionen, bei denen Immunzellen pro-inflammatorische (entzündliche) Zytokine freisetzen. Deren anhaltende Präsenz fördert Narbenbildung, was die Nierenfunktion beeinträchtigt.
Durch die Reduktion seneszenter Zellen könnte das entzündliche Milieu abgeschwächt und die Regeneration gefördert worden sein. Die anschließende senoreversive Phase dürfte zelluläre Reprogrammierung und Reparaturprozesse unterstützt haben. Zudem können die Longevity-Box-Präparate die IL-11-Expression senken – ein Faktor, der mit Gewebeschäden in Verbindung steht. Insgesamt könnte dies zur Erholung des durch Nierensteine geschädigten Gewebes beigetragen haben, was sich in verbesserten Kreatinin- und GFR-Werten widerspiegelt. Omega-3 und Curcumin könnten zusätzlich durch entzündungshemmende Effekte die Heilung unterstützt haben.
Diese ersten Fallbeispiele legen nahe, dass die Longevity Box dazu beitragen kann, chronische Nierenerkrankungen zu bremsen oder umzukehren – durch Reduktion seneszenter Zellen, Entzündungshemmung, Zellschutz und Förderung der Reparaturmechanismen.