Beliebte Produkte
Magnesium Vida
CHF 19.50Vitamin D3 Vida
CHF 19.80Omega-3 Vida
CHF 38.50Artemisia PET Bio
CHF 74.90
Xylit oder Pentanpentol ist auch bekannt als Birkenzucker. Ursprünglich wurde Xylit aus der Rinde von Birken gewonnen. Heute gibt es weitere Quellen, wie Getreidekleie, Stroh, die Reste von Maiskolben oder Rückstände aus der Zuckerherstellung. In der Natur kommt Xylit ausserdem in Früchten, Beeren und Gemüsepflanzen vor.
Xylit ähnelt in seiner Konsistenz Haushaltszucker. Es hat auch denselben süssen Geschmack. Es ist allerdings kein Kohlenhydrat, sondern Zuckeralkohol, ein Zwischenprodukt des Kohlenhydratstoffwechsel im Körper. Das heisst, dass Xylit im menschlichen Körper vorkommt, vor allem in der Leber, dem Hauptorgan im Vorgang des Zuckerstoffwechsels.
Xylit wird schon länger für zuckerfreie Lebensmittel, wie zuckerfreie Kaugummis und Bonbons, genutzt. Mittlerweile wird es in vielen Haushalten als Zuckerersatz verwendet.
Häufig wird Xylit für einen natürlichen Zuckerersatz gehalten. Sieht man sich die Produktion an, merkt man schnell, dass dem nicht so ist. Die Herstellung ist ziemlich aufwendig. Zunächst wird aus dem Rohstoff Xylose, auch Holzzucker genannt, extrahiert. Zur Extraktion von Holzzucker werden hohe Temperaturen, Natronlauge und Säure benötigt. Anschliessend wird die Xylose durch Druck in Xylit umgewandelt.
Da Xylit in der Konsistenz haushaltsüblichem Zucker ähnelt, kann es auch wie solcher verwendet werden. Speisen und Getränke lassen sich mit Xylit süssen. Auch zur Herstellung von Marmelade und zum Backen von Kuchen ist der Zuckerersatz geeignet.
Für Hefeteig eignet sich Xylit nicht, da der Teig dann nicht so gut aufgeht. Auch kann die Verwendung in kalten Getränken zu Klumpenbildung führen. Hier hilft es, den Birkenzucker vorher in etwas Wasser aufzulösen.
Stimmen Lieferort und Sprache mit deiner Region überein? Wenn nicht, ändere bitte deine Auswahl: