CH Schweiz | de Deutsch
Versand nach
CH Schweiz
  • CHSchweiz
  • DEEuropa
  • UKVereinigtes Königreich
  • USVereinigte Staaten
  • OTAnderes Land
Sprache
de Deutsch
  • enEnglish
  • deDeutsch

Swiss Made

Schnelle Lieferung

4.84/5

Swiss Made

Schnelle Lieferung

4.84/5

Flohsamenschalen

Flohsamenschalen: Herkunft, Wirkung & Nährwerte

Flohsamenschalen sind die äußeren Samenhülsen der Pflanzenarten Plantago ovata, Plantago indica und Plantago afra, die zur Familie der Wegerichgewächse gehören. Sie werden auch als Psyllium bezeichnet. Die Pflanzen stammen ursprünglich aus Indien, Pakistan und dem Mittelmeerraum. Die Schalen werden durch Mahlen der Flohsamen gewonnen, wobei der innere Samen entfernt wird. Flohsamenschalen haben eine gelblich-weiße Farbe und eine glatte, glänzende Oberfläche.

Inhaltsstoffe und Eigenschaften

Flohsamenschalen bestehen zu etwa 80 bis 85 Prozent aus Ballaststoffen, vor allem löslichen Ballaststoffen. Diese enthalten hauptsächlich Polysaccharide, also langkettige Zucker, die große Mengen Wasser binden können. Dadurch quellen die Schalen im Verdauungstrakt stark auf – sie können das bis zu 40-fache ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen. Beim Quellen bilden sie eine gelartige, schleimige Masse, die den Darm auf natürliche Weise unterstützt.

Neben den Ballaststoffen enthalten Flohsamenschalen auch kleine Mengen Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, sowie antioxidative Flavonoide und Schleimstoffe, die die Darmwände schützen.

Wie wirken Flohsamenschalen im Körper?

Die wichtigste Wirkung von Flohsamenschalen beruht auf ihrer hohen Quellfähigkeit und dem Gehalt an löslichen Ballaststoffen:

  • Natürliche Unterstützung der Verdauung: Durch das Aufquellen erhöhen Flohsamenschalen das Stuhlvolumen und regen die Darmbewegung (Peristaltik) an. Dadurch helfen sie, Verstopfung auf sanfte Weise zu lösen.
  • Schleimiger Schutzfilm: Die gelartige Substanz wirkt als Schutzschicht auf die Darmwände und kann gereizte oder entzündete Schleimhäute beruhigen.
  • Regulierung der Darmtätigkeit: Flohsamenschalen können sowohl bei Verstopfung als auch bei zu weichem Stuhl helfen, indem sie die Konsistenz verbessern.
  • Positive Beeinflussung der Darmflora: Studien zeigen, dass Flohsamenschalen die Zusammensetzung der Darmmikrobiota günstig verändern können, was langfristig die Verdauung und das Immunsystem unterstützt.
  • Blutfettsenkung: Flohsamenschalen binden im Darm Cholesterin, Triglyceride und Gallensäuren, die dann mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Dadurch kann der Körper vermehrt Cholesterin zur Neubildung von Gallensäuren verbrauchen, was den Cholesterinspiegel senkt. Besonders bei Diabetikern wurden signifikante Verbesserungen bei Blutfettwerten beobachtet.
  • Sättigung und Gewichtsmanagement: Durch das starke Quellen im Magen sorgen Flohsamenschalen für ein längeres Sättigungsgefühl, was beim Abnehmen unterstützen kann.

Anwendung und Dosierung von Flohsamenschalen

Flohsamenschalen werden oft als Pulver oder in ihrer natürlichen Form angeboten und können vielseitig in die Ernährung integriert werden:

  • Einnahme mit Flüssigkeit: Typischerweise werden 1 bis 2 Teelöffel (ca. 5 g) Flohsamenschalen mit mindestens 200 ml Wasser, Saft oder einem anderen Getränk vermischt und sofort getrunken, damit sie quellen können. Wichtig ist, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um Verstopfung oder Schluckbeschwerden zu vermeiden.
  • In Lebensmitteln: Flohsamenschalen lassen sich gut in Joghurts, Smoothies, Müslis, Porridge, Suppen oder Soßen einrühren. Sie sind geschmacksneutral und verändern die Textur durch ihre Gelbildung.
  • Beim Backen: Sie dienen als Bindemittel in glutenfreien Backwaren.

Die tägliche empfohlene Menge liegt meist bei 10 bis 20 g, aufgeteilt auf mehrere Portionen. Die Dosierung kann je nach Bedarf und Verträglichkeit angepasst werden.

Präbiotika

Flohsamenschalen dienen zudem den «guten» Darmbakterien als «Nahrungsquelle». Der Dickdarm beherbergt um die 100 Billionen Bakterien (Mikrobiom), die die Nahrung zersetzen, Krankheitserreger abwehren und wichtige Vitamine produzieren. Diese Bakterien sind unter anderem auf Ballaststoffe angewiesen. Die Ballaststoffe aus den Flohsamenschalen werden vom Mikrobiom abgebaut, was dort selektiv das Wachstum oder die Aktivität bestimmter gutartiger Bakterien fördern kann. Die «guten» Darmbakterien nennt man auch Probiotika und deren «Nahrung» Präbiotika.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Flohsamenschalen gelten als sehr gut verträglich und sicher. Dennoch sollten einige Hinweise beachtet werden:

  • Ausreichend trinken: Da Flohsamenschalen stark quellen, ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu trinken, um Darmverstopfungen oder Schluckprobleme zu vermeiden.
  • Langsame Dosiserhöhung: Um Blähungen oder Bauchkrämpfe zu vermeiden, sollte die Menge langsam gesteigert werden.
  • Nicht bei Darmverschluss: Bei bestehendem Darmverschluss oder Verengungen dürfen Flohsamenschalen nicht verwendet werden.
  • Wechselwirkungen: Flohsamenschalen können die Aufnahme bestimmter Medikamente verzögern oder vermindern. Deshalb sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens 1 bis 2 Stunden eingehalten werden.

Fazit

Mit Flohsamenschalen sind die Samenschalen der Pflanze Plantago ovata, die zur Gattung der Wegeriche gehört, gemeint. Flohsamenschalen enthalten unverdauliche Ballaststoffe, sowie Schleimstoffe. Diese haben die Fähigkeit, grosse Mengen an Wasser zu binden und aufzuquellen. Das Volumen des Nahrungsbreis wird vergrössert und die Darmtätigkeit angeregt. Flohsamenschalen können einerseits bei chronischer Verstopfung, andererseits aber auch bei Durchfall Linderung bringen. Eine gute Verdauung wir gefördert, der Darminhalt wird gleitfähiger und der Darm «gereinigt».

verdauungsfördernd, Ballaststoffe, Präbiotika
Lilian Carmine

Lilian Carmine

Als ausgebildete Praxisassistentin hört sie ihren Mitmenschen gerne zu und unterstützt sie, was ihr grosse Freude bereitet. Arbeitet Teilzeit im Kundendienst von Kingnature und ist Mutter von drei lebhaften Jungs.