Vitamin C – Ascorbinsäure

Was ist der Unterschied?

Bei der Ascorbinsäure handelt es sich um eine organische Säure, die zwar in verschiedenen Formen vorkommt, wovon jedoch nur L-(+)-Ascorbinsäure biologische Aktivität aufweist und vom menschlichen Körper verwertet werden kann. Die L-(+)-Ascorbinsäure und ihre Ableitungen mit gleicher Wirkung werden unter dem Sammelbegriff Vitamin C zusammengefasst. Dieser umfasst deshalb auch Stoffe, welche erst im Körper zu L-(+)-Ascorbinsäure umgesetzt werden. Der Name Ascorbinsäure kommt von «Anti-Skorbut-Säure». Denn ein schwerer Mangel an Ascorbinsäure, bzw. Vitamin C führt zu der Krankheit Skorbut, die früher bei Seefahrern entdeckt wurde, die monatelang kein frisches Essen zu sich nehmen konnten und deshalb an Vitamin-C-Mangel litten. Für uns spielt Skorbut heutzutage sicher eine untergeordnete Rolle, doch unser Körper benötigt Ascorbinsäure / Vitamin C trotzdem zwingend für eine ganze Reihe von wichtigen Funktionen. Eine Hauptrolle spielt der Stoff dabei als starkes Antioxidans / Radikalfänger. Auch ist Vitamin C an der Kollagenbildung, an der Wundheilung, sowie an der Immunabwehr beteiligt und verbessert die Absorption von Eisen im Darm, was insbesondere bei einem Eisenmangel wichtig ist (Eisen sollte immer zusammen mit Vitamin C eingenommen werden).

Nahaufnahme von sich überlappenden Scheiben einer frischen Zitrone, die die leuchtend gelbe Schale und die saftigen, an Zitronensäure reichen Segmente hervorhebt. Das Bild erzeugt ein lebendiges, zitrusartiges Muster mit einem erfrischenden Look, perfekt für jedes Lebensmittelthema.
Rote Acerola-Kirschen mit Wassertropfen hängen von einem grünen Zweig, hell erleuchtet vom Sonnenlicht in einer üppigen Umgebung im Freien – die perfekte Inspiration für kingnatures Nahrungsergänzung aus der Schweiz.
Eine bunte Auswahl halbierter Granatäpfel, Grapefruits und Orangen, dicht beieinander angeordnet, sodass ihr leuchtend rotes, orangefarbenes und gelbes Inneres voller Vitamin C zur Schau gestellt wird.

Wo kommt Vitamin C vor?

Vitamin C kommt vor allem in frischem Obst, in Beeren und in Gemüsen aus biologischem Anbau vor, welche täglich konsumiert werden sollten. Welches Lebensmittel die höchste Quelle an diesem wichtigen Vitamin bietet, ist nicht ganz klar, die Acerola-Kirsche gehört dabei aber sicher zu den Spitzenreitern. Was jedoch sicher ist, ist dass Vitamin C leider sehr empfindlich gegenüber Erhitzen und Sauerstoff ist.

Ascorbinsäure / Vitamin C ist sehr gut erforscht und trägt unter anderem bei:

  • zu einer normalen Funktion des Immunsystems
  • zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
  • zu einer normalen psychischen Funktion
  • zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
  • zu einem normalen Energiestoffwechsel
  • zur normalen Funktion des Nervensystems
Isabel Lüdi

Isabel Lüdi

Interessiert sich als Pflegefachfrau für medizinische Themen und als naturverbundene Person für eine natürliche Medizin, die auf wissenschaftlich geprüften Naturstoffen beruht. Autorin mehrerer Bücher. Textet bei kingnature leidenschaftlich gern. Lebt mit ihrer Familie in Wädenswil und hält sich am liebsten draussen auf.